Seniorengerechtes Wohnen

Seniorengerechtes Wohnen

 

Die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung befindet sich im Wandel. Die geburtenstarken Jahrgänge kommen in den dritten Lebens- abschnitt. Verbesserte Lebensbedingungen und insbesondere die verbesserte medizinische Versorgung tragen zudem zu einer höheren Lebenserwartung bei. Während heute nur jeder fünfte Mensch in Bayern 60 Jahre oder älter ist, wird Mitte des 21. Jahrhunderts gut ein Drittel der bayerischen Bevölkerung dieser Altersgruppe angehören. Die Menschen haben somit länger Zeit den dritten Lebensabschnitt zu nutzen und auch zu genießen.

seniorengerechtes Wohnen

Eine Umkehr dieses Alterungsprozesses der Gesellschaft ist mittelfristig nicht zu erwarten. Anhaltende niedrige Geburtenziffern lassen keinenTrend zu mehr Kindern erkennen. Im Gegenteil: Von den 40-Jährigen sind in der Gesamtbevölkerung der alten Bundesländer heute mehr als 26 Prozent kinderlos, in großen Städten sind es fast 40 Prozent. In der Folge haben sich die Haushalte in Bayern verkleinert und der Anteil von Ein-Personen-Haushalten liegt bei über einem Drittel – Tendenz steigend. Dies betrifft auch die Gruppe der Älteren, so dass Unterstützungs- und Hilfsangebote zwangsläufig nicht mehr innerhalb der Familie oder der Partnerschaft geleistet werden können. Diese Hilfen müssen schon heute von außen kommen. In diesem Zusammenhang kommt dem Wohnen, insbesondere für die Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen, eine besondere Bedeutung zu. Denn mit steigendem Lebensalter geht meist ein verengter sozialer Aktionsradius einher und die Qualität des Wohnens wird für das individuelle Wohlbefinden immer bedeutender. Zugleich haben viele Ältere den Wunsch, möglichst lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung bzw. in einem vertrauten Wohnumfeld zu wohnen. Nur etwa 5 Prozent der über 65-Jährigen wohnen in einem Heim. Durch die Zunahme der Lebenserwartung und der gesunden und aktiven Jahre er- höht sich die Chance weiter, im Alter noch viele Jahre zu Hause wohnen zu können und dort auch

Betreutes Wohnen in Schloss Pichl: gemeinsames Essen im Bewohnertreff den Lebensabend zu verbringen. Wohnformen der Zukunft müssen deshalb die Voraussetzungen für ein möglichst langes Wohnen in den eigenen vier Wänden und in möglichst großer Selbstständigkeit und Privatheit schaffen.

Kommentare sind geschlossen.